Die katholische Kirche in der Schweiz ist einzigartig auf der ganzen Welt. Denn hier tragen zwei Säulen das Dach der Kirche. Daher wird auch vom dualen System gesprochen. In diesem System gibt es auf der einen Seite die Kirche, wie wir sie alle kennen und vermuten, mit Papst, Bischof, den Pfarrern oder den Pfarreileitern und den Gläubigen. Auf der anderen Seite gibt es aber auch noch die demokratisch verfasste Säule, die Landeskirchen. Die Säule ist die etwas unbekanntere, jedoch würde ohne sie das Dach der Kirche in Schieflage geraten. Und die Aufgaben zwischen den beiden Bereichen sind klar definiert. Die Seite von Papst und Bischof ist für Lehre, Inhalt und Seelsorge zuständig. Die demokratisch verfasste Seite sorgt sich um die Finanzierung, die Liegenschaften, so wie die Anstellung aller Mitarbeitenden. Beide Säulen sind in einem steten Austausch. Keine kann ohne die andere. Es entsteht ein dialogisches Prinzip, dass die katholische Kirche in der Schweiz lebendig und weltweit einzigartig gemacht.
Während die eine Säule von oben nach unten durchstrukturiert ist, ist es bei der anderen genau umgekehrt. Demokratisch verfasst, wie wir es vom Staat her kennen, sind hier die katholischen Stimmbürger der Souverän und bilden vor Ort die Kirchgemeinde. Einmal im Jahr kommen sie zur Kirchgemeindeversammlung zusammen. Sie wählen die Kirchenpflege als Exekutive und die Pfarreileitung.
Gemeinsam bestimmen sie über die Verwendung der vorhandenen Gelder sowie über die Höhe der Kirchensteuern. Die Kirchgemeinden betreiben die Pfarreizentren und die Kirchen, sorgen für die Finanzierung der Seelsorge vor Ort und unterstützen das pfarreiliche Leben auf vielfältige Weise.
Alle katholischen Stimmbürger des Kantons Aargau bilden zusammen die Landeskirche. Und auch hier finden wir wieder Strukturen, wie wir sie aus dem Staat kennen. In jeder Kirchengemeinde werden Synodale gewählt, welche gemeinsam die Synode bilden, das Parlament. Die Synode wiederum wählt den Kirchenrat als Exekutive der Landeskirche. Und wie in jedem Parlament entscheidet die Synode über die Geschäfte. Die Landeskirche ist besorgt um alle Aufgaben, welche von überregionaler Bedeutung sind. Mit ihren Fachstellen unterstützt sie die Arbeit vor Ort. Sie bietet mit der Propstei Wislikofen eine Möglichkeit zur Bildung für alle im Aargau. Und zu guter Letzt bietet sie den Menschen anderer Sprache mit Missionen eine Heimat hier im Aargau.
Auf nationaler Ebene bilden alle Landeskirchen gemeinsam die römisch katholische Zentralkonferenz (RKZ). In ihre Plenarversammlung entsenden alle Kantone 2 Delegierte, die dann das Präsidium als Exekutive wählen und über die Geschäfte abstimmen. Sie ist besorgt um Aufgaben, welche von nationaler Bedeutung sind.
So demokratisch verfasst ist es allen katholischen Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern möglich auf allen Ebenen Einfluss zu nehmen. Und wie im Staat gilt auch hier: Jede Stimme ist wichtig. Daher ermutigen wir Sie: Besuchen Sie die Kirchgemeindeversammlungen. Stellen Sie sich zur Wahl, wenn ein Platz in einer Kirchenpflege oder in der Synode wird. Bestimmen Sie mit.
Michael Jablonowski
Zurück