Abraham und die Gemeinschaft: Eine Erkenntnis von Levinas für die Erneuerung neuer katholischer Gemeinschaften
In der Karwoche, einer Zeit der Reflexion und der geistlichen Erneuerung, lädt uns die Figur Abrahams, wie sie Emmanuel Levinas darstellt, zu einer tiefgehenden Betrachtung über die wahre Natur der katholischen Gemeinschaft ein – besonders in Zeiten, in denen viele neue Gemeinschaften ihre Identität suchen und mit einem zunehmenden Verlust von Mitgliedern konfrontiert sind. In einer Welt, die zunehmend von Trennungen und Zweifeln geprägt ist, schlägt Levinas ein radikal anderes Modell vor: Eine Gemeinschaft, die nicht auf dem basiert, was wir teilen, sondern auf einer stetigen Offenheit gegenüber dem Anderen, der uns herausfordert und uns zur Transformation führt.
Abraham, der von Gott berufen wird und den Ruf ohne Gewissheit über das Ziel folgt, zeigt uns, dass wahre Gemeinschaft nicht auf einem festen Platz oder einer festen Zugehörigkeit basiert. Der Weg, den Abraham geht, ist ein Weg ins Ungewisse, in eine Zukunft, die zwar unsicher, aber auch voller Hoffnung ist. So muss auch die Erneuerung neuer katholischer Gemeinschaften verstanden werden: als ein Weg, auf dem die Begegnung mit dem Anderen – sei es durch neue Mitglieder oder die Auseinandersetzung mit dem sozialen Umfeld – als ein wesentlicher Motor der geistlichen und gemeinschaftlichen Transformation dient.
Levinas nutzt die Figur Abrahams, um uns zu zeigen, dass wahre Gemeinschaft nicht im Rückgriff auf das Bekannte oder in der Ansammlung von Mitgliedern besteht, sondern in der Fähigkeit, den Anderen in seiner unauflöslichen Andersheit zu empfangen und anzuerkennen.
Für die heutigen katholischen Gemeinschaften, die sich neu finden müssen, ist dies eine wesentliche Erkenntnis: Wahre Gemeinschaft entsteht nicht durch das Festhalten an alten Gewissheiten oder traditioneller Zugehörigkeit, sondern durch die Bereitschaft, sich in die Unsicherheit zu begeben und den Anderen zu begrüßen, ohne zu versuchen, ihn zu kontrollieren oder zu assimilieren.
Jaime Armas
Zurück